Von Bäderkrieg, Bacillo, Harley Davidson und mehr aus dem Absamer Aichat, wo die Avantgarde wohnt

Alte Tiroler Karten wie die von Carl Urban aus dem Jahr 1840 zeigen im Absamer Ortsteil Eichat vor allem eines: Wald.

Eichat wurde damals noch „Eichet“ oder „Aichet“ geschrieben. Einhundert Jahre später, auf der Alpenvereinskarte vom „Karwendelgebirge Mitte“ im Jahr 1935, ist auch noch vom „Absamer Aichat“ die Rede. Im weitläufigen Gebiet zwischen der Salzbergstraße Richtung Halltal und dem Weißenbach aus dem Halltal – oberhalb der heutigen Volksschule Absam-Eichat – sieht man nur das „Aichat-Holz“ auf der Karte eingetragen. Eichat also ein „geschichtsloses“ Neubaugebiet? Keineswegs…

Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.

Weitere Artikel

Fahnenweihe der Schützengesellschaft

Die Gründung der Absamer Schützengesellschaft (heute Schützengilde Absam) ging auf Initiative des Benefiziaten Michael Fischler zurück. Dieser war gebürtiger Absamer, hatte 1843 die Priesterweihe erhalten und war 1850 Benefiziat in Absam geworden. Noch im selben

Blei- und Zinkbergbau Lafatsch-Vomperloch

Dieses Jahr wird als Beginn des Erzabbaus durch eine Gewerkschaft im Vomperloch angegeben, die den Bau bis 1490 in ununterbrochenem Betrieb erhalten haben soll (8). Nähere Hinweise, die diese Angaben bestätigen, sind allerdings nicht angeführt.

Sepp Peskoller über den Salzberg

Am 15. März 2015 führten Reinhold Mair und Matthias Breit vom Gemeindemuseum Absam anhand eines historischen Fotos vom Salzberg im Halltal ein Gespräch mit Sepp, in dem dieser aus seiner aktiven Zeit „am Berg“ berichtete.