museumsreif: Nachrichten von Arbeit und Leben am Absamer Salzberg

Der k. k. Sektionsrat Alois Richard Schmidt (1804–1899) war Salzbergverwalter zu Hall und Montanist und Markscheider im Range eines Regierungs-Sekretärs. Nach seiner Pensionierung sorgte Schmidt in den 1880er Jahren in Tirol für Unerhörtes: Er lieferte der Ende des 19. Jahrhunderts vollkommen unterentwickelten Öffentlichkeit Informationen, indem er im »Boten für Tirol und Vorarlberg« eine lange Artikelserie mit dem listig-harmlosen Titel »Rückerinnerungen an den Haller Salzberg« publizierte.

Szene im Herrenhaus 1933 (Bild: Peskoller)

Wer in Tirol wissen wollte, wie nach dem Aufschwung am Salzberg im Halltal unter der bayrischen Verwaltung am Beginn des 19. Jahrhunderts die Habsburger den Betrieb heruntergewirtschaftet haben und welche Gefahren im Berg und am Berg in Kauf genommen wurden, der konnte sich bei Schmidt darüber fundiert informieren.

Das Gemeindemuseum Absam hat davon Auswahl zusammengestellt. Gelesen hat Rainer Egger, Musik von Matthias Legner.

Weitere Artikel

Blei- und Zinkbergbau Lafatsch-Vomperloch

Dieses Jahr wird als Beginn des Erzabbaus durch eine Gewerkschaft im Vomperloch angegeben, die den Bau bis 1490 in ununterbrochenem Betrieb erhalten haben soll (8). Nähere Hinweise, die diese Angaben bestätigen, sind allerdings nicht angeführt.

Ein Mannschaftsbuch vom Absamer Salzberg

Noch keine zwölf Jahre alt war Romed Darnhofer 1835 bei seinem „Eintritt“ in den Dienst am Salzberg im Absamer Halltal. Georg Walch hat sich mit 22 Jahren „bei der Bergarbeit beide Füße gebrochen im Schützwerk

Als Motorräder durchs Halltal donnerten

Das Halltal war auf den neuesten technischen Stand gebracht worden. Das Bundesheer „hatte unter dem Kommando des Majors Gratze in sehr begrüßenswerter Weise eine Telephonleitung“* hinauf bis zum Herrenhaus gelegt…