Der letzte Berger-Jahrtag am 06.08.1967

Die Tiroler Tageszeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 07. August 1967 über den letzten Salinenjahrtag des Salzbergwerks.

Als am Samstag, den 5. August, die Maschinen der Saline Solbad Hall abgestellt wurden, regnete es in Strömen. Bei der offiziellen Verabschiedung der Knappenschaft am gestrigen Sonntag war das Wetter etwas besser, was die Bedrücktheit nicht mehr so aufkommen ließ.

Um 8.45 Uhr traten die Knappen beim Gasthof Ebner an. Dem Direktor Oberbergrat Laiseder wurde Meldung erstattet, dass die Belegschaft voll ausgerückt sei. Voran die Salinenmusik und zwei Fahnen, zog man vor das Kriegerdenkmal bei der Absamer Kirche. 

Voran die Salinenmusik

Dort hielten die Knappen eine Gedenkminute für ihre verstorbenen Kollegen und legten anschließend einen Kranz nieder. Die Festmesse schloss den ersten Teil.

Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal

Man traf sich anschließend beim Kirchenwirt in Absam, wo neben den aktiven Knappen viele Pensionisten der Saline sowie Gäste zum Frühschoppen anwesend waren. Man spürte die Anteilnahme und Verbundenheit der Bevölkerung mit den Knappen.

Direktor Oberbergrat Laiseder sprach zum letzten Male zu seiner Belegschaft und versuchte, die Lage, die zur Schließung führte, zu erklären. Andere Länder, wie Holland und auch der Balkan, können billigeres Salz liefern, so dass an Ausfuhr nicht gedacht werden kann; auch das Absatzgebiet Südtirol fehlt. Deshalb hat man die Schließung schon öfters hinausgeschoben. Hat man auch andernorts versucht, für Salinenarbeiter Arbeitsplätze zu schaffen, so machte man die Erfahrung, dass es die Arbeiter immer wieder zu ihrem Salzbergwerk hinzog. Oberbergrat Laiseder bedauerte, dass die Saline geschlossen wurde und gab zu, dass die Saline nicht unrentabel gewesen ist. Auch sprach er über Verhandlungen mit dem Generaldirektor Köck, die vorhandene Menge von aufbereiteter Sole noch zu verarbeiten. Man war der Meinung, dass später eine Schließung noch schwerer gefallen wäre.

Abschließend dankte er allen Arbeitern und Angestellten für die geleistete Arbeit und sprach ihnen die besten Wünsche für den späteren Beruf sowie für das Privatleben aus. Bei dieser Feier waren auch Bundesrat Guglberger, doe Bürgermeister von Absam und Thaur, sowie der Pfarrer von Absam, Woditschka, anwesend. Mit dieser Feier wurde ein Stück Geschichte abgeschlossen. Altes schönes Brauchtum, so wie es die Knappen hielten, ist nicht mehr. Ein Verlust für uns.

Ein letztes Mannschaftsfoto vor dem GH Kirchenwirt

Alle Bilder: Gemeindearchiv Absam

Weitere Artikel

Leben und Sterben in Absam vor 86 Jahren

Der Pfarrkalender 1938 – gedruckt vor dem Anschluss an NS-Deutschland im März 1938 – gibt Auskunft über die Infrastruktur für den Alltag in Absam: vom Gemischtwarenhändler, Schneider, Schuster, Frächter, Brennholzhändler bis zur Leichenwächterin reichte damals

Der Vorberg brennt!

Am 20. März 2024 jährt sich der große Waldbrand am Hochmahdkopf bereits zum 10. Mal.

Über 730 eingesetzte Kräfte der Feuerwehr, 55 Einsatzkräfte des Roten Kreuzes bzw. 40 Mitglieder der Bergrettung und 15 Kräfte

Dr. Agnes Larcher

Dr. Agnes Larcher war vor 50 Jahren Vertragslehrerin an der Hauptschule Absam. Weil sie am 4. Juni 1973 mit ihrer 4. Klasse – einer reinen Mädchenklasse – die beiden Theaterstücke Stallerhof von Franz Xaver Kroetz