Besichtigung Stindlhof

Vor Kurzem ging der Stindlhof am Breitweg in den Besitz der Gemeinde Absam über. 

Am Freitag, den 20. Juni 2025 nutzten wir daher die Gelegenheit, den aktuellen Zustand der verschiedenen zum Anwesen gehörenden Gebäude fotografisch für das Dorfarchiv zu dokumentieren. Es konnte so mancher Gegenstand und Apparatur (z.b. diverse Mühlsteine oder eine Feldbewässerungsmaschine, u.v.m.), welche untrennbar mit der Geschichte des Hofes verbunden sind, bildtechnisch für die Nachwelt „konserviert“ werden.

Im Folgenden ein paar Eindrücke.

 

 

Weitere Artikel

Der Maxenmaler von Absam

Nur bei wenigen Werken der Volkskunst kennt man die Meister. Ein solver Maler, dessen Name heute vergessen ist, war Josef Strasser von Absam, nach dem Hausnamen seiner Heimat, beim „Maxen“, kurz „Maxenmaler“ geheißen. Josef Strasser

Leben und Sterben in Absam vor 86 Jahren

Der Pfarrkalender 1938 – gedruckt vor dem Anschluss an NS-Deutschland im März 1938 – gibt Auskunft über die Infrastruktur für den Alltag in Absam: vom Gemischtwarenhändler, Schneider, Schuster, Frächter, Brennholzhändler bis zur Leichenwächterin reichte damals

mueseumsreif: Endstation Lafatscherjoch

Mit nur 450.000,– Schilling Baukosten sollten ab 1931 mit zwei auf nur ein Drittel ihrer Größe zusammengeschrumpften Dampflokomotiven mindestens 25.000 Fahrgäste pro Saison zwischen Hafelekar und Pfeis auf einem „Felsenpfade“ durch mehrere Tunnels mitten in