Rosenkranz und Bombensemmel – Nahversorgung und Seelenheil

Ein altes Schwarz-Weiss Foto vom „K. k. Taback- und Briefmarken-Verschleiß“ des Johann Weber in Absam täuscht, denn in den Auslagen kann man zwar Ansichtskarten, Heiligenbildchen und -figuren, Pfeifen, Rosenkränze und Ähnliches flüchtig erkennen, aber das war nur Geschäftsfassade nach außen.

Welche Bedeutung dieser Laden in der „Heiratsmühle“ Tirols – die Wallfahrts- und Fabriksdorf in einem war – gehabt hat, darüber berichtet Annemarie Tirler im neuen Podcast des Gemeindemuseums Absam

Gelesen hat Rainer Egger. Musik Bert Breit.

Weitere Artikel

Der Vorberg brennt!

Am 20. März 2024 jährt sich der große Waldbrand am Hochmahdkopf bereits zum 10. Mal.

Über 730 eingesetzte Kräfte der Feuerwehr, 55 Einsatzkräfte des Roten Kreuzes bzw. 40 Mitglieder der Bergrettung und 15 Kräfte

Josef Holzhammer

Josef Holzhammer wurde als eines von zwölf Kindern am 23. November 1850 in Absam, Haus Nr. 29, vulgo „Fang“ geboren. Er war zunächst Schlosserlehrling bei der Absamer Amtsschmiede, später dann Betriebsschlosser der Eisenbahnwerkstätte in Innsbruck.

Vom Absamer Maskenzug

Der von der Absamer Bürgermusik am Sonntag, den 6, Februar, veranstaltete Maskenzug hat viele Tausende von Neugierigen und Schaulustigen nach Absam gelockt und alle sind dabei auf ihre Rechnung gekommen.