Von Bäderkrieg, Bacillo, Harley Davidson und mehr aus dem Absamer Aichat, wo die Avantgarde wohnt

Alte Tiroler Karten wie die von Carl Urban aus dem Jahr 1840 zeigen im Absamer Ortsteil Eichat vor allem eines: Wald.

Eichat wurde damals noch „Eichet“ oder „Aichet“ geschrieben. Einhundert Jahre später, auf der Alpenvereinskarte vom „Karwendelgebirge Mitte“ im Jahr 1935, ist auch noch vom „Absamer Aichat“ die Rede. Im weitläufigen Gebiet zwischen der Salzbergstraße Richtung Halltal und dem Weißenbach aus dem Halltal – oberhalb der heutigen Volksschule Absam-Eichat – sieht man nur das „Aichat-Holz“ auf der Karte eingetragen. Eichat also ein „geschichtsloses“ Neubaugebiet? Keineswegs…

Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.

Weitere Artikel

mueseumsreif: Endstation Lafatscherjoch

Mit nur 450.000,– Schilling Baukosten sollten ab 1931 mit zwei auf nur ein Drittel ihrer Größe zusammengeschrumpften Dampflokomotiven mindestens 25.000 Fahrgäste pro Saison zwischen Hafelekar und Pfeis auf einem „Felsenpfade“ durch mehrere Tunnels mitten in

Das schwere Autounglück am Salzberg

„Ing. Berndt tödlich verunglückt. Am Donnerstag, den 24. Oktober ereignete sich im Halltal ein schweres Unglück, dem Ingenieur Hermann Berndt der Saline Hall zum Opfer gefallen ist. Um 4 Uhr nachmittags fuhr das Lastauto der

Ein Mannschaftsbuch vom Absamer Salzberg

Noch keine zwölf Jahre alt war Romed Darnhofer 1835 bei seinem „Eintritt“ in den Dienst am Salzberg im Absamer Halltal. Georg Walch hat sich mit 22 Jahren „bei der Bergarbeit beide Füße gebrochen im Schützwerk